Auf dem Foto: Bürgermeister Werner Arndt, Lilia Vishnevetzka mit ihrem Team, Hartmut Dreier. Foto: Jens Flachmeier
Tausende von Menschen strömten herbei, 50 Stände boten viel Informationen, Kontakte und erfreuten alle Generationen. Dieses Fest verdankt sich der jahrelangen hervorragenden Gemeinwesenarbeit der Sozialarbeiterin Ramona Glodschei (Diakonie im Kirchenkreis/Stadt Marl)-und ihrem Team. Der Stand Abrahamsfest stand im Zeichen der Ukraine: Geflüchtete von dort um Lilia Vishnevetzka, die schon vor 20 Jahren aus Kiew nach Marl kam und eine der SprecherInnen der CIJAG/Abrahamsfest/AbrahamHaus (hier ist Lilia die jüdische Lehrerin) ist.- Viele der in Marl lebenden Menschen aus der Ukraine, Belorus und Russland arbeiten seit Jahren im Verein Raduga e.V. und in der CIJAG/Abrahamfest/Abrahamhaus zusammen; sie sind im Angrifsskrieg Russlands gegen die Ukraine politisch nicht verzankt sondern stehen Schulter-an-Schulter hilfreich den Menschen aus der Ukraine zur Seite.
v.l.n.r.: Ulrich Engelmann, Holger Freitag, Udo Schmidt, Claus Beeking, Dr. Mark Gutkin, Christoph Tesche, Dr. Andreas Schumann, Anja Rex, Heidi Blessenohl und Klaus Herrmann
Das Kulturprogramm „Musik in der Synagoge“ fand 2011 erstmals offiziell in Zusammenarbeit mit der Fraktion „Bündnis90 Die Grünen“ statt. Das Kulturprogramm im Format „Treffpunkt Synagoge“ gibt es bereits seit 2012. Mit anderen Worten: In diesem Jahr feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum. Im Laufe der Zeit haben sich uns das Integrationsinstitut „Die Brücke“, die Fraktionen SPD, FDP, CDU, das Abrahamsfest in Marl und der Rotary-Club Marl angeschlossen.
Im Laufe von zehn Jahren haben mehr als fünfzig Konzerte im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts stattgefunden. Diese Konzerte boten Musik aus verschiedenen Genres, Stilen, Epochen und Kulturen. Bei den Konzerten traten international bekannte Musiker auf. Im Jahr 2017 zum Beispiel Alex Jacobowitc, dessen Marimbophon in sieben Kisten passt und es über vier Stunden braucht, um zusammengebaut und aufgestellt zu werden. Oder zwei Konzerte mit dem berühmten Geiger Alexander Kramarov, dem die Ehre zuteilwurde, auf der berühmten Paganini-Geige zu spielen. Es gab viele Auftritte von Klezmer-Musikern; es gab Musik von zeitgenössischen israelischen und bekannten jüdischen Komponisten. Der Kinderchor aus der Partnerstadt Acco (Israel) und der Ivrietchor „Al Narot“ aus der Partnerstadt Dordrecht (Niederlande) nahmen an unseren Programmen teil. In der letzten Saison hatten wir auch die gemischte israelisch-iranische Gruppe „Sistanagila“ in unserem Programm.
Die Pandemie hat zu einigen Einschränkungen der traditionellen Konzertreihenfolge geführt. Um das Risiko einer Ansteckung zu verringern, planen wir im zweiten Jahr in Folge alle Veranstaltungen für die Sommerzeit in dem Festzelt vor der Synagoge.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website um die Nutzungserfahrung zu verbessern. Durch einen Klick auf den Button "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies einverstanden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
1 year 1 month 4 days
Google Analytics setzt dieses Cookie, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_ga_*
1 year 1 month 4 days
Google Analytics setzt dieses Cookie, um Seitenaufrufe zu speichern und zu zählen.
CONSENT
2 years
YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme Statistikdaten.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
YouTube setzt dieses Cookie, um die Bandbreite zu messen und festzustellen, ob der Benutzer die neue oder die alte Player-Oberfläche erhält.
YSC
session
YouTube setzt dieses Cookie, um die Aufrufe eingebetteter Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers mithilfe eingebetteter YouTube-Videos zu speichern.
yt-remote-device-id
never
YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers mithilfe eingebetteter YouTube-Videos zu speichern.
yt.innertube::nextId
never
YouTube setzt dieses Cookie, um eine eindeutige ID zu registrieren und Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requests
never
YouTube setzt dieses Cookie, um eine eindeutige ID zu registrieren und Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.