Rolf Abrahamsohn besuchte im Juni 2018 eine Klasse in der
Jahrgangsstufe 9 der Willy Brandt Gesamtschule Marl und berichtete von
seinen Schrecken als kindlicher und jugendlicher Jude bei der Verfolgung
im NS-Faschismus. In der Schule entstand der hier folgende Bericht.
Verantwortliche Lehrerin: Annika Rottwinkel, Schulleiter:Theo Sylla
(Lesetipp: Rolf Abrahamsohn: „Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist?“
Lebensstationen 1925 – 2010, Hg. Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte und
Jüdisches Museum Westfalen, Ingrid Wölk und Norbert Reichling. Essen:
Klartext Verlag 2010 – vergriffen, Nachdruck möglich).

Die Willy-Brandt- Gesamtschule spendet einen Baum gegen das Vergessen

Der Holocaust-Überlebende Rolf Abrahamsohn zu Gast an der Willy-Brandt-Gesamtschule Marl

„Es ist bewundernswert, dass er bei all den schrecklichen Ereignissen, die er erlebt hat, seinen Humor nicht verloren hat.“ So lässt sich eine bespielhafte Reaktion der Schülerinnen und Schüler der 9C der Willy-Brandt-Gesamtschule Marl nach ihrem Gespräch mit Rolf Abrahamsohn, dem letzten Holocaust-Überlebenden des Vestischen Kreises, beschreiben. Für die Jugendlichen von heute sind seine Erlebnisse unvorstellbar und unbegreiflich. Fassungslosigkeit herrscht unter den Heranwachsenden.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Nationalsozialismus und Holocaust“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangstufe nicht nur mit Darstellungstexten und Quellen aus den Geschichtsbüchern, sondern auch mit regionalen Schicksalen aus dieser Zeit. So folgte Rolf Abrahamsohn der Einladung anlässlich dieser Unterrichtseinheit und sprach über seine erschreckende Marter. Schließlich ist es besonders in der heutigen Zeit wichtig, dass den Schülerinnen und Schülern bewusst wird, dass Diskriminierung, Intoleranz und Vorurteile keinen Platz in der Gesellschaft finden dürfen. Vielmehr sollte die Vielfalt der Kulturen als Chance begriffen werden.  

Gebannt und fassungslos hören die Schülerinnen und Schüler der 9C Rolf Abrahamsohn zu, der mit seiner leisen und ruhigen Stimme bei den jungen Leuten eine Sprachlosigkeit hervorruft, die man im Schullalltag so nur selten erlebt. Die Jugendlichen können nicht glauben, was dieser Mann in ihrem Alter erleiden musste.

So erlebte er, wie sein Elternhaus in der Loestraße in Marl am 9. November 1938 angezündet und sein Vater von SA-Leuten zusammengeschlagen wurde. Außerdem musste sich seine Familie trennen, so flüchteten sein Vater und sein Bruder nach Belgien. Für Abrahamsohn und den Rest der Familie fehlte für eine Flucht genügend Geld. Ebenso musste er erleben, wie sein jüngerer Bruder an Diphterie starb, da den jüdischen Jungen kein Arzt mehr behandeln wollte. Vor den Schülern erklärt Herr Abrahamsohn, dass diese Krankheit im Nachhinein auch seine guten Seiten hatte, da er nun wenigstens seinen Bruder auf dem Friedhof besuchen kann. Bestürzt und entsetzt nehmen die Teenager dies zur Kenntnis. Welche Qualen muss ein Mensch erleiden, um einen solchen Gedanken zu entwickeln?

Im Januar 1942 kommt er ins Ghetto von Riga, anschließend wurde er in das dortige KZ Kaiserwald deportiert. Die Schüler erfahren dabei mit Schrecken, dass Abrahamsohn dort auch seine Mutter verliert. Seine einzige Hoffnung, Vater und Bruder wiedersehen zu können, hält ihn am Leben. Hätte er geahnt, dass zu diesem Zeitpunkt beide bereits in Ausschwitz vergast worden sind, hätte er nicht weiterleben wollen.

Weiterhin berichtet er den Jugendlichen über die Konzentrationslager, die er überlebt hat. So war er im KZ Stutthoff bei Danzig, zudem in einem der größten Konzentrationslager, Buchenwald. Als eines der grausamsten KZs beschreibt Abrahamsohn das Außenlager Bochum. Dort musste er Blindgänger-Bomben zur Entschärfung freilegen. Lucy, eine Schülerin, möchte wissen, welche Empfindungen und Gefühle er in den Konzentrationslagern hatte. Ganz knapp antwortet Herr Abrahamsohn: „Wir haben nichts mehr gefühlt.“ Für uns ist es unvorstellbar, was ein Mensch durchmachen muss, sodass er nichts mehr fühlt.

Der 93jährige erzählt weiter vom Tag seiner Befreiung. So wurden sie in verschlossenen Waggons über Dachau in das Konzentrationslager Theresienstadt (heutiges Tschechien) gebracht. Unterwegs hatte der Zug einmal angehalten; wer noch konnte kletterte raus, als die Waggontüren von außen geöffnet wurden, Rolf Abrahamssohn wurde von anderen Juden, die ihn dabei erkannten, auf einen offenen Waggon geholt. So konnte auch er, im Unterschied zu den Menschen in den verschlossenen Waggons, letztendlich mithilfe der Roten Armee der Gefangenschaft und dem Todesschicksal entkommen

Besonderes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler für seine Rückkehr nach Marl. So möchte Nele wissen, ob er sich schnell wieder in Marl eingelebt hat. Herr Abrahamsohn beschreibt die Rückkehr als äußerst problematisch. „Ich konnte nicht in die Gesichter der Menschen schauen!“ Aber was hat ihn dazu veranlasst, trotzdem in Marl zu bleiben? Er erklärt, dass die Liebe zu seiner Frau ihn schließlich dazu bewegte, in Deutschland zu bleiben, da diese ihre Mutter nicht alleine zurücklassen wollte.

Maja möchte wissen, ob es ihm schwer fällt über die vergangene Zeit zu berichten. Daraufhin erläutert Rolf Abrahamsohn: „Es ist immer noch sehr schwierig für mich, darüber zu sprechen. Die Erinnerungen kommen dadurch immer zurück. So konnte ich letzte Nacht kaum schlafen, da ich innerlich so aufgeregt war. Aber es ist so wichtig, dass man den Jugendlichen deutlich macht, dass wir Juden keine schlechteren Menschen sind. Wenn das nur bei einer Schülerin oder einem Schüler ankommt, habe ich schon etwas bewegt und viel erreicht.“ In den Gesichtern der Jugendlichen wird deutlich, dass er durch seinen Besuch viel mehr erreicht hat.

Zum Abschluss des Gesprächs erzählt Rolf Abrahamsohn von seinem Wald in Israel, den er für seine Familie gepflanzt hat. Bewegt durch sein Schicksal und als Zeichen der Unterstützung dieses Symbols für die Bedeutsamkeit eines friedlichen und respektvollen Zusammenlebens der Kulturen, beschließen die Schülerinnen und Schüler sofort, dass auch sie diesen Wald unterstützen möchten. So trägt auch die Willy-Brandt-Gesamtschule dazu bei, dass der Wald immer größer wird und spendet in Gedenken an Abrahamsohns Eltern und Geschwister einen Baum.