Vernetzung von Heimat und Gastland – Unsere 7 Jahre in der Türkei (2011-17)

Download this file (CIAG - 2018 - 6 - Ulla und Rainer ihr Vortrag Juni 2018.pdf)

Nach 7 Jahren intensiver Gemeindearbeit als ev. Pastorin in der deutschsprachgen Gemeinde in der Türkei mit Sitz in Istanbul berichten Ursula August und ihr Mann Rainer Volz am kommenden DI 19. Juni 2018, 18 – 20 Uhr in der Fatih-Moschee, Bachackerweg 197, 45772 Marl-Hamm über ihre Erfahrungen. Sie stellen das ganze unter Thema „Vernetzung von Heimat und Gastland“ und warten mit der über 200jährigen Geschichte zwischen Deutschen und Türkein seit 175o auf, wo zunächst viele Deutsche z.B. als Handwerker wie Uhrmacher in der Türkei Arbeit und sogar ihre Heimat fanden, oft verbunden mit hoher gesellschaftlicher Anerkennung und Religionsfreiheit als Christen. Vieles ist ganz erstaunlich in der aktuellen Diskussion und weitet den Horizont. PfrIn Urusla August war von 1999 bis 2011 Pastorin in der Ev.Stadtkirchengemeinde Marl, in Hüls und Hamm und ist unvergessen. Ihr Mann ist Sozialwissenschaftler und durch seine Musikbegeisterung vielen in ganz Marl bekannt.

Die Veranstaltung ist getragen von der CIAG Marl Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl in einem breiten Bündnis: Denn alle relevanten Gruppierungen in Marl-Hamm und Marl-Hüls laden dazu ein: die Schulen Pestalozzi, Käthe Kollwitz, kath. Hauptschule, die beiden Moscheen Fatih und Kuba, die beiden Kirchengemeinden: St. Franziskus und ESM-Bezirk Osten und das ERnst Reuter Haus.

Der Abend ist kostenfrei. Die gastgebende Fatih-Moschee lädt zur Begrüßung zum Tee ein. Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 18 Uhr und ende nach circa 2 Stunden.

Hier die Einladung als PDF

Download this file (CIAG - 2018 - 6 - Ulla und Rainer ihr Vortrag Juni 2018.pdf)   CIAG – 2018 – 6 – Ulla und Rainer ihr Vortrag Juni 2018.pdf

 

Sehr aktives Kinderfest von Raduga im intercent Marl am 1. Juni 2017

Foto: Andre Koschuhowski    (mehr Fotos im Fotoalbum)

Raduga ist eine Bildungsverein zur Vermittlung von russischen und deutschen Kulturen. Auf dieser Basis arbeiten Familien in Marl sehr aktiv und nachbarschaftlich zusammen, die in ihren Reihen eine Vielzahl von Religionen leben: Juden, Orthodoxe Christen, Evangelische uind katholische Christen. Sie alle haben eigene Erfahrungen im Umgang mit muslimischen Nachbarn aus ihren Herkuntländern in der ehemaligen Sowjetunion mit nach Marl gebracht.

18. Abrahamsfest Marl Planungsstand 30.5.2018

  1. Abrahamsfest Marl               Planungsstand 30.5.2018

www.abrahamsfest – marl.de

Thema: „Kinder!Kinder“.           Schirmherr:Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes in Deutschland

(1.) Alle Generationen:

1.a) Auftakt  SO 16. Sept. 17 – 19 Uhr, Synagoge im Kreis Recklinghausen, Am Polizeipräsidium 3, 45 657 Recklinghausen. Konzert mit Gesängen und Klängen der Generationen. Anschließend Begegnungen am Buffet

1.b) SO 23.Sept. 14.30 – 17.30 Uhr. Familien-Nachmittag in Marl: Scharounschule, Westfalenstr. 68 a, 45770 Marl-Drewer:  Infostände, Mitmach-Aktionen, Darbietungen, Buffet mit Begegnungen

1.c) MI 12. Dez. 2018, 17 – 20 Uhr, Rathaus Marl: Gastmahl zum Abschluss des 18. Abrahamsfestes, Interkulturelle Darbietungen von Kindern, gemeinsames Essen, Aktionen

Weiterlesen

Brandanschlag in Solingen vor 25 Jahren. Die braune Saat wächst.

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesen Tagen jährt sich der Brandanschlag von Solingen zum 25. Mal. Fünf Menschen, darunter drei Kinder, starben damals im von Rechtsextremisten gelegten Feuer. Auch heute ist rassistische Gewalt immer noch trauriger Alltag in Deutschland. Täglich gibt es Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte, rechtspopulistische Stimmungsmache breitet sich immer weiter aus. Wir können und wollen dem nicht tatenlos zusehen!

Bitte auf die Grafik klicken um die ganze Petition aufzurufen

Grußwort des KCID zum Ramadan 2018

Quelle: KCID Koordinierungsrat des Christlich-Islamischen Dialogs in
Deutschland, dessen Gründungsmitglied die CIAG Marl ist.

Grußwort zum Ramadan 2018
16. Mai 2018

Liebe muslimische Schwestern und Brüder,

heute beginnen Sie im Ramadan Ihr tägliches Fasten.

Damit erinnern Sie auch Christinnen und Christen an die Jahrhunderte alte
Fastentradition in der christlichen und jüdischen Überlieferung. In den
vom Christentum geprägten Kulturen ist das Fasten der Gläubigen eher auf
dem Rückzug. Schon lange verzichten wir eher auf einzelne Speisen wie
Fleisch oder Süßigkeiten, aber selten fasten wir radikal und essen mal
einen Tag lang gar nichts. So verweisen uns Dialog und Begegnung mit Ihnen
auf unsere eigenen Wurzeln und Schätze.

Weiterlesen