CIJAG MARL | ABRAHAMSFEST
Am 8.Oktober 2023 schrieb ich von unterwegs auf einer Reise an die Verantwortlichen der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen: Simchat Thora – auch wir erinnern uns sehr gerne an gemeinsame Veranstaltungen zum Beispiel bei Abrahamsfesten. Gestern tagsüber teilen wir Erschrecken und Zorn über den Terror der Hamas aus Gaza beim Festival in Israel. Unser Miteinander möge weiterhin Früchte bringen – hier am Ort, wo wir leben und wirksam sind. G“tt gebe Schutz und Kraft.
Hartmut Dreier
Kurzbericht:
Auch aus Marl waren etliche Aktive vom Dialog-Forum Marl im Alten
Rathaus Haltern am MO 6.10.25 abends, als Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
im überfüllten Saal über Islam und Respekt sehr lebendig und
üßberzeugend sprach. Liebe und Barmherzigkeit seien die
Schlüsselbegriffe im Islam, den er im übrigen als weltweit vielfältiger
beschrieb, als er hierzulande erfahrbar sei. In Indonesien – dem größten
muslimischen Land der Welt – würden z.B. Frauen und Männer auf dem
gleichen Teppich-Niveau beten wenn auch getrennt. Aber ganz anders, als
es hier bei uns der Fall sei, wo Frauen hinten oder in der Regel auf
einem Balkon beten müssten. So berichtete er auch vom
Forschungsaustausch mit islamischen Vertretern aus Indonesien und dem
Balkan, wo der Islam ungleich dynamischer, vielfältiger und demokratisch
sei. Er berichtete wie sie am Zentrum für Islamische Theologie an der
Uni Münster/W (dessen Direktor Khorchide ist) auch Fortbildung
betreiben, wobei muslimische Sozialarbeiter und Imame aus Moscheen sich
austauschen und die Sozialarbeiter den Imamen die Lebenswirklichkeit
auch jüngerer Muslime im Ruhrgebiet erklären. In diesem Zusammenhang
erwähnte Khorchide, dass auch hiesige Moscheegemeinden nicht mehr ohne
weiteres Jugendliche ansprechen. Und um sie nicht fundamentalistischen
Einflüssen in sozialen Medien auszuliefern, unterstütze auch er die
digitale Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“. Im Bild Mouhanad
Khorchide und David Schütz (Haltern), der die Veranstaltung leitete.
gez. Hartmut Dreier
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer:innen und Förderer unseres Hochbeetgartens,
die Initiativgruppe „Hochbeetgarten“ der Interkulturellen Frauengruppe Gladbeck organisiert in diesem Jahr zum dritten Mal ein Erntedankfest im Jovypark.
Am Samstag, den 27. September 2025 findet ab 12.00 Uhr ein Kunsthandwerkermarkt mit zwanzig Ständen statt. Eine Ansprache zum Sinn des Festes, musikalische Begleitung, sowie Spielangebote für Kinder bilden neben vielen verschiedenen Köstlichkeiten den Rahmen der Veranstaltung. Wir würden uns freuen, Sie zu begrüßen, denn ohne die viele Unterstützung wäre dieses Fest der Begegnung nicht möglich. Dafür sind wir immer wieder dankbar. Bürgermeisterin Bettina Weist und Landrat Bodo Klimpel werden zu unseren Gästen gehören.
Ein wichtiger Bestandteil des Erntedankfestes ist der Erntedanktisch. Hier sammeln wir Obst, Gemüse, Lebensmittel und Geldspenden, die der Tafel in Gladbeck gespendet werden.
In diesem Zusammenhang gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit. Der Gladbecker Künstler Hermann Sperl gehört zu unseren Ausstellern. Er bietet Tuschezeichnungen vieler ehemaliger historischer Gebäude sowie Zeugen städtischer Neuentwicklung an. Herr Sperl hat auch eine sehr schöne Zeichnung vom Hochbeetgarten angefertigt und sie uns für eine Versteigerung zur Verfügung gestellt. Siehe biegefügte Kopie! Der Erlös geht ebenfalls an die Gladbecker Tafel.
Wir bieten das Bild gegen Gebot ab einer Startsumme von 250,– € an. Es hat etwa A3 Größe.
Wenn Sie sich vorstellen können, diese Zeichnung für eine gute Sache wie die Tafel in Gladbeck zu erwerben, bitten wir bis Freitag, 26. September, um Ihr Gebot an die Absenderin dieser Mail. Im Rahmen des Erntedankfestes, am Samstag, wird dem Meistbietenden das Bild in angemessenem Rahmen übergeben.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch und auf das Gebot!
Viele Grüße
Müzeyyen Dreessen, Edith Kerkhoff, Petra Wollschläger
Kontakt:
E-Mail: dreessenaile@gelsennet.de
Mobil: 0049157-72412812






