Literaturhinweise

Zu: Ulrich Duchrow: „Gerechtigkeit, Frieden, (Über)Leben“, 2025. Das Buch ist ein „Muss“!

Lesetipp:            Hartmut Dreier                                           September 2025

Ulrich Duchrow: Gerechtigkeit, Frieden, (Über)Leben. Erfahrungen, Kämpfe und Visionen in der weltweiten Ökumene, Hamburg Verlag VSA,240 S, 2025.

Dieses Buch ist wirklich ein „Muss“!Ulrich Duchrow legt hier einen wichtigen politisch-ökumenischen Arbeitsbericht vor; sein Wirkenseit seinem 30.Lebenjahr 1960 bis 2024; er wurde jüngst im Juni 2025 „mal eben“ 90 Jahre. Er gibt Einblick in z.T. weltpolitisch aufregende Entwicklungen und Auseinandersetzungen, bei Kooperation mit den „Besten“ im globalen Norden und Süden, mit Gewerkschaften und mit den sozialen Bewegungen (weltweit!, nicht nur bei attac das er mit gründete). Als Akteur in lokalen/regionalen Kontexten wie Heidelberg (FEST, Universität: Lehre bis heute 2025undin der Landeskirche Baden), in Europa, imÖkumenischen Rat der Kirchen (Genf) und in weltweiten Netzen (darunter Lateinamerika und Südafrika) hat er Entwicklungen mit initiiert, immer prägend mit gestaltet, z.T. zugespitzt, was ihn zeitweise auch bösartigen Diffamierungen ausgesetzt hat. Er kennt überall relevante Einzelne und Gruppen, ist ein meisterhafter „Networker“, der Verbindungen und Freundschaften  über Jahrzehnte hält ; dabei sich selber und seine Mitstreiterinnen permanent herausfordert, dabei sichselber ebenso wenig wie andere  geschont hat.

Das Buch gibt präzise Einblicke in menschheits-geschichtlich bedeutende Themen wie „Verwerfung“ des modernen „imperialen Kapitalismus“ als „Sünde“ gegen Gott, seine Schöpfung und Menschheit.Das wurde weltweit geltend beschlossenin allen christlichenGroßkirchen seit 1997 bis 2013 – am griffigsten Papst Franziskus: „Diese Wirtschaft tötet!“. Zweitens: In diesen gilt – schrittweise beschlossen seit 1983 – die weltweite Bildungsbewegung des sog. Konziliaren Prozesses „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“.Drittens nahm Duchrow mit seiner aufmerksamen, grund-solidarischen „Antenne“beim Globalen Süden die Kairos-Initiativen auf, 1985 ausgehend vom Kampf gegen die Apartheid in Südafrikaund aktuell im Staat Israel angesichts der Fortsetzung der Vertreibung („Nakba“) der Menschen in Palästina („Gaza“, Siedler-Kolonialismus in der Westbank) . Viertens: So wie Ulrich Duchrowimmer auch strategisch „tickt“, liefert er im „Epilog“ auf 12 Seiten auch noch gleich eine mE schlüssige Agenda für die kommenden Generationen!

Was zeitlich oft gleichzeitig lief, stellt Duchrow nacheinander dar. Je sorgfältiger dieses „Muss“-Buch gelesen wird, desto besser.Wünschenswert ist bei einer Neuauflage eine Synopse der epochalen Themen und Beschlüsse, ihrer zeitlichenUmsetzungsschritte und Interventionen, wichtiger Orte und Träger. Es würde dieses Quellen- und Nachschlagewerk noch nützlicher machen. Mein Fazit:Persönlichkeiten wie Ulrich Duchrowhaben dazu beigetragen,die Welt zu verändern im Sinne von Gerechtigkeit, Frieden und (Über)Leben – und zwar mit einem geschulten Ohr für die heute und morgen wirksamen Auf- und Umbrüche, die vom Globalen Süden ausgehen – im „Asian Century“.

_________________________________________________________

Hartmut Dreier, bin ein 3 Jahre jüngerer Kollege von Ulrich Duchrow; seit 1969 mit der Zeitschrift AMOS verbunden, seit wir mit Familie im Ruhrgebiet leben, bis 1977 in Bochum und seitdem in Marl.Immer auch ökumenisch-politisch im Sinne von U. Duchrow und  gemeinsamen Notwendigkeiten.

 


Literaturhinweise

Religionen für biologische Vielfalt – sehr anregender Jahresbericht 2022

Jahresbericht-RuN-2022.pdf (abrahamisches-forum.de)

————————————————————

Religionen und Klimawandel – Religions for Future

 

—————————————————————————————–

 

Lesefrüchte von Doris Schulz

2013-06-01-Mouhanad-Khorchide-Islam-ist-Barmherzigkeit-Besprechung-D.S.-1

2015 Rezension, Prof.Dr. Werner Kahl, Studienkoran Bd.1,

2021-01-28 Vielfalt der Religionen Ein Praxishandbuch

—————————————————————————————–

Heidemann, Lutz  <lutz.heidemann@t-online.de>

oder: Buchhandlung Kottmann in Gelsenkirchen: tel. 0209/33 204 bzw info@kottmann24.de

oder: mailing@geschichtskultur-ruhr.de, geschichtskultur@hclist.de

 
Lutz Heidemann: Die jüdische Gemeinde von Buer und ihr Bethaus an der Maelostraße. Eine Spurensuche. Selbstverlag, Gelsenkirchen 2022, 332 Seiten, zahlr. historische und aktuelle Fotos sowie Kartenausschnitte, ISBN 978-3-00-074030-5, 30,00 €

 

 

Um 1900 kamen sieben jüdische Familien nach Buer und Erle, im Jahr 1930 waren es über 80. Wo haben sie gewohnt, mit was haben sie sich beruflich beschäftigt? Lassen Sie sich auf die in diesem Lesebuch ausgebreiteten Fakten und erzählten Geschichten ein. Sie bringen viele Einzelschicksale einer Zuwanderergruppe nahe, die überwiegend aus dem Sauerland und vom Niederrhein stammte.

Der frühere Stadtplaner und ausgewiesene Bauhistoriker Lutz Heidemann ging auf Spurensuche. Dabei fand er viele historische Fotos, zum Beispiel die Art déco-Kuppel in der 1938 zerstörten Synagoge an der Maelostraße in Gelsenkirchen-Buer. Dazu kommen aktuelle Bilder.
So entstand ein attraktives Buch, das durch seine vielen Abbildungen spannende Zeitreisen durch Buer und Erle der Jahre vor 1930 erlaubt.

Bestellung nimmt die Buchhandlung Kottmann Buer entgegen: info@kottmann24.de

———————————————————————————————————

Verfasserin Doris Schulz: Ev. Reliogionspädagogin, aktiv in Solingen – u.a. im christlich-islamischen Dialog

 

2013-06-01-Mouhanad-Khorchide-Islam-ist-Barmherzigkeit-Besprechung-D.S.-2

2021-01-28 Vielfalt der Religionen Ein Praxishandbuch

2022-09-06 Schulz,tragischer _Red-HS, m. wenigen Korrekturen, Zustimmung v. Doris Schulz

——————————————————————————————————–

 


 

Liebe Freundinnen und Freunde der guten Literatur,

gerade habe ich die Übersetzung des wunderbaren Romans „Sara“ von Sergio Ramírez abgeschlossen, der Ende Juni schon bei der Schweizer edition 8 erscheinen wird, und ich muss sagen, dass ich selten eine Übersetzungsarbeit so genossen habe.

In den vergangenen Jahren habe ich ja schon einige starke Bücher von Sergio übersetzt, doch in diesem Roman, in dem es tatsächlich um die biblische Sara, die Frau Abrahams geht, übertrifft Sergio sich selbst.

Der Roman erzählt die Geschichte von Sara und Abraham aus der Sicht Saras, einer resoluten, skeptischen, listigen Frau, die das Handeln ihres Mannes und auch das Handeln Gottes, des „Zauberers“, wie Sara ihn nennt, nicht einfach hinnimmt, sondern hinterfragt und sich dagegen auflehnt – als Abraham dem „Zauberer“ in blindem Gehorsam den gemeinsamen Sohn Isaak opfern will, ist es Sara, die Isaak vom Altar reißt und so seinen sinnlosen Tod verhindert.

Zwar hält sich Ramírez nicht sklavisch an die biblische Vorlage, die wichtigsten Motive der überlieferten Legende bilden jedoch auch hier den Handlungsrahmen. Dabei ist die Darstellung Saras und der anderen handelnden Personen geprägt von dem für Ramírez charakteristischen hintergründigen Humor, der es meisterhaft versteht, die Balance zu halten zwischen dem Tragischen und dem Komischen menschlichen Lebens.

Kurz und gut: Ich möchte Euch die Lektüre dieses Romans wärmstens empfehlen. Wenn Ihr Euch dazu entschließt, könnt Ihr das Buch jetzt schon bei der Buchhandlung Eures Vertrauens bestellen – oder bei meiner, die es Euch gern zuschickt: die „Buchhandlung am Obstmarkt“ meines Freundes Kurt Idrizovic hier in Augsburg. Mit diesem Link seid Ihr schon drin:

https://buchhandlung-am-obstmarkt.buchhandlung.de/shop/article/44149359/sergio_ram_rez_sara.html

Und wenn Ihr den Roman lest, interessiert es mich natürlich zu erfahren, wie er Euch gefallen hat!

Einstweilen Dank für Euer Interesse und herzliche Grüße

Euer Lutz Kliche

PS: Für den Juli bereiten wir mit Kurt Idrizovic eine virtuelle Buchpräsentation, an der, wenn alles klappt, auch Sergio Ramírez aus Managua zugeschaltet werden soll. Dazu gibt es beizeiten eine gesonderte Einladung.

 

 

Handbuch der Religionen | Klöcker / Tworuschka |
                Loseblattwerk mit Aktualisierungen, 2013 (Cover)

  • wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen
  • Peer-Reviewed
  • von einem Team kompetenter Experten (zwei Herausgeber, 19 Editoren, über 200 Autoren)
  • über Geschichte, religiöse Kernaussagen und Autoritäten, Organisationen und Verbreitung, Glaubenspraxis sowie das Verhältnis zum Staat und anderen Religionen
  • zur gezielten Recherche nach Themenbereichen
  • mit kontinuierlichen Informationen zu neuen Entwicklungen, ständig aktualisierte Neuerscheinungen und Kontaktadressen
  • Als Bezieher der Fortsetzung der Print-Ausgabe können Sie auch eine Online-App für PC/Laptop, Tablet/Smartphone erhalten.
  • Westarp Verlagsservicegesellschaft mbH, Hohenwarsleben
  • Verleger: Wolf Graf von Westarp
  • Redaktion: Dr. Günther Wannenmacher
  • Mehr Infos unter: www.handbuch-religionen.de
  • Themen- und Manuskriptangebote an Udo.Tworuscha@uni-jena.de